Konferenzen
Recent Submissions
-
Book of Abstracts of the 1 st ShipWave International Workshop on Ship-induced Hydrodynamic Loads in Shallow Confined Coastal Waterways Hamburg, Germany 22 to 24 March 2023
(Karlsruhe, Bundesanstalt für Wasserbau, 2023) -
Unterwassertechnik 2021
(Düsseldorf, DVS Media GmbH, 2021) -
Agent Adaptation in an Urban Coastal Scenario: Applying the VIABLE Framework
(2021)An agent-based model (the VIABLE framework) of a coastal city is represented in Netlogo, describing adaptive dynamic agent behavior in a changing system. Rising sea levels and subsequent extreme sea level events incur ... -
Coastal Cities Affected by Sea Level Rise and Forrester’s ‘Urban Dynamics’
(2021)System dynamics (SD) pioneered by Jay W. Forrester is a powerful modelling approach for 'what-if' simulations, with a prominent track record of applications to climate and environmental problems. With a goal to describe ... -
Neue digitale Formate für die Kommunikation von CO2-Einsparungspotentialen für Deutschland
(2021)Der durch den Menschen verursachte Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen der Gegenwart. Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet wichtige Beiträge um die Ursachen der klimatischen Veränderung einzudämmen und ... -
Kooperatives Auenmanagement. Praktische Umsetzung und Organisation einer Nature-Based Solution zum Hochwasserschutz
(2021)Das H2020-Projekt OPERANDUM untersucht die Wirksamkeit und Effektivität von Nature-Based Solution zur Bewältigung hydro-meteorologischer Risiken in Fallstudien. Die deutsche Fallstudie konzentriert sich auf den ... -
Innovatives Stadtklimamodell PALM-4U zur Unterstützung der kommunalen Anpassungsstrategien
(2021)Weltweit reagieren Städte sehr sensibel auf Veränderungen des Klimas. Sie weisen eine hohe Vulnerabilität aufgrund ihrer exponierten Lage, hohen Bevölkerungskonzentration, Infrastruktur und Wertschöpfung auf. In Deutschland ... -
Crowdsourcing von Lufttemperaturmessdaten zur kleinräumigen Modellierung von städtischen Temperaturverteilungen
(2021)Die Bereitstellung von atmosphärischen Messdaten über lange Zeiträume mit hoher räumlicher Auflösung und Abdeckung stellt eine große Herausforderung in der Klimatologie dar. Dies gilt insbesondere für Städte, da sich ... -
Die Attribution von meteorologischen Extremereignissen beim Deutschen Wetterdienst
(2021)Die Anreicherung von klimawirksamen Gasen in der Atmosphäre führt zu einem verstärkten Treibhauseffekt. Dadurch ändern sich weltweit die klimatischen Verhältnisse. Damit verbunden ändern sich auch die Charakteristiken von ... -
Wetterinformationen für die Ausschreibungen von Offshore-Windparks nach dem Gesetz zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See (WindSeeG)
(2021)Für die erfolgreiche Durchführung der Energiewende ist die Errichtung von Offshore-Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Deutschlands ein wichtiger Baustein. Bisher wurden die Windparks in der Deutschen ... -
Einfluss der Topographie des Wattenmeeres auf Sturmfluten in der Tideelbe im Klimawandel
(2021)Im Rahmen des BMVI-Expertennetzwerks Themenfeld 1 „Verkehrs- und Infrastruktur an Klimawandel und extreme Wetterereignisse anpassen“ untersucht die Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg u.a. die Bedeutung von Meeresspiegelanstieg ... -
Die Bedeutung der Modellauflösung für die Simulation der Tidedynamik in der Deutschen Bucht bei Meeresspiegelanstieg
(2021)Aufgrund des Klimawandels wird ein beschleunigter Anstieg des Meeresspiegels erwartet. Eine Kernfrage für die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen ist, wie sich der Meeresspiegelanstieg auf die Gezeitendynamik in Randmeeren ... -
Integrierte Modellierung des städtischen Systems unter Berücksichtigung von klimawandelinduzierten wasserbedingten Stressfaktoren
(2021)„Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) ist ein DFG-Exzellenzcluster an der Universität Hamburg, in dem gemeinsam mit Partner-Institutionen erforscht wird, wie sich das Klima ändert und mit ihm die Gesellschaft, die ... -
Open-Source Ansatz zur Abschätzung Sozioökonomischer Klimafolgen für Deutschland am Beispiel Extremer Hitze
(2021)Die Zunahme von Wetter- und Klimaextremen durch den voranschreitenden Klimawandel ist zunehmend mit gesellschaftlichen Beeinträchtigungen und ökonomischen Kosten verbunden. Eine umfassende Quantifizierung und nutzerspezifische ... -
Aufbruch in die Zukunft: Klima- und Umweltschutz des Mittelstands rund um das Mare Balticum
(2021)Struktur und Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in 11 Ostseeländern; bestehende Engpässe sowie Wachstumsfelder Energie, Klima- und Umweltschutz; Realisierung von Ökonomie durch Ökologie und nachhaltiges ... -
Präferenzen für Klimawandelanpassung an der Küste: Evidenz aus einem Choice Experiment
(2021)Adaptation to climate change is becoming increasingly crucial for coastal areas. This paper adds to the limited evidence on the trade-offs people are willing to make to support decision-making on adaptation strategies for ... -
Auswirkungen des globalen Klimawandels auf Extremwasserstände in der Nordsee
(2021)Effekte des Klimawandels in der Atmosphäre und im Ozean können das Risiko von lokalen Sturmfluten oder Hochwasserereignissen in Flüssen und Ästuaren potentiell erhöhen. Basierend auf Modellergebnissen von hoch-aufgelösten ... -
Reduktion von Hitzestress und Überflutungen im urbanen Raum durch Nutzung von Synergien bei Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel
(2021)Unsere Städte sind kontinuierlichen Veränderungen unterworfen. Das Bevölkerungswachstum führt zu einem steigenden Bedarf an Wohn-, Gewerbe- und Verkehrsflächen und damit zu voranschreitender Versiegelung von natürlichen ... -
Warum und wie Sie Klimamodelldaten veröffentlichen sollten
(2021)Bei Klimasimulationen werden große Mengen an Daten erzeugt. Aus diesem Grund können in der Regel nicht alle Ergebnisse einer Simulation eines Klimamodells von einer Forschungsgruppe alleine ausgewertet werden. Beim Coupled ...